Conceptual Framework

Conceptual Framework
Das C.F. des  Financial Accounting Standards Board (FASB) bildet das allgemeine, übergeordnete Rechnungslegungssystem der United States Generally Accepted Accounting Principles ( US-GAAP). Nachdem die Versuche der Vorgängerorganisationen des FASB, ein solches konzeptionelles Grundgerüst zu entwickeln, in der Praxis nicht auf allgemeine Akzeptanz gestoßen waren, widmete sich das FASB ab 1973 der Erarbeitung eines allgemeinen Rechnungslegungssystems. Das C.F. stellt einen theoretisch fundierten Bezugsrahmen als Grundlage für die Ausgestaltung noch ungeregelter Rechnungslegungsfragen und für die Ausübung von Ermessensspielräumen bereits geregelter Regelungsbereiche dar.
- Das C.F. besteht aus den sieben im Folgenden aufgelisteten  Statements of Financial Accounting Concepts (SFAC), die zwischen 1978 und 2000 sukzessive herausgegeben worden waren: SFAC 1 „Objectives of Financial Reporting by Business Enterprises“ (November 1978); SFAC 2 „Quantitative Characteristics of Accounting Information“ (Mai 1980); SFAC 3 „Elements of Financial Statements of Business Enterprises“ (Dezember 1980); SFAC 4 „Objectives of Financial Reporting by Non-Business Organizations“ (Dezember 1980); SFAC 5 „Recognition and Measurement in Financial Statements of Business Enterprises“ (Dezember 1984); SFAC 6 „Elements of Financial Statements“ (Dezember 1985); SFAC 7 „Using Cash Flow Information and Present Value in Accounting Measurements“ (Februar 2000).
- SFAC 4 behandelt die Rechnungslegung von Organisationen ohne Erwerbszweck und wird daher hier nicht betrachtet. SFAC 3 wurde durch SFAC 6 ersetzt. Die einzelnen SFAC stehen nicht getrennt nebeneinander, sondern bilden in ihrer Gesamtheit das C.F. und bauen auf die in der Abbildung „Conceptual Framework – Aufbau nach FASB“ dargestellte Weise aufeinander auf.
Nach der in SFAC 1 geregelten übergeordneten Zielsetzung des C.F. soll die Rechnungslegung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen der Informationsvermittlung dienen und damit unternehmensspezifische Informationen für diejenigen Personengruppen bereitstellen, die wirtschaftliche Entscheidungen hinsichtlich ihrer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zu treffen haben. Abgeleitet aus dieser Zielsetzung werden in der Abbildung „Conceptual Framework – Qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung“ die notwendigen Anforderungen aufgezeigt.
– Hinsichtlich der Elemente des Jahresabschlusses definiert SFAC 6 insgesamt zehn Rechnungslegungsgrößen: Assets (Vermögenswerte), Liabilities (Schulden), Net Assets (Eigenkapital), Investment by Owners (Einlagen, Kapitalerhöhungen), Distributions to Owners (Entnahmen, Dividendenzahlungen, Kapitalherabsetzungen), Comprehensive Income (Eigenkapitalveränderungen, die nicht durch Kapitaltransaktionen mit den Anteilseignern verursacht sind), Revenues (betriebliche Erträge), Expenses (betriebliche Aufwendungen), Gains (außerbetriebliche Erträge), Losses (außerbetriebliche Aufwendungen).
- SFAC 5 behandelt neben der Abgrenzung und Erläuterung des Begriffs Financial Statement (Jahresabschluss) und der Abgrenzung der Gewinnbegriffe Earnings und  Comprehensive Income die Ansatz- und Bewertungskriterien für den  Jahresabschluss. Um in eines der Rechenwerke des Jahresabschlusses aufgenommen zu werden, hat ein Sachverhalt folgende vier Kriterien zu erfüllen: Er muss unter eine der o.g. zehn Definitionen fallen sowie quantifizierbar, für den Jahresabschlussadressaten relevant und verlässlich feststellbar sein.
- Im Rahmen der Bewertung der Jahresabschlusspositionen sind folgende Wertmaßstäbe relevant: Historical Cost (historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten), Current Replacement Cost (Wiederbeschaffungskosten), Current Market Value (Marktwert), Net Realizable Value (zu erwartender realisierbarer Verkaufserlös) und Present Value of Future Cashflows (diskontierte Nettozahlungsüberschüsse). Zur Konkretisierung des letztgenannten Wertmaßstabs finden sich ausführliche Bestimmungen in SFAC 7.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conceptual framework — For the concept in aesthetics and art criticism, see The Conceptual Framework. For the concept in computing, see Conceptual schema. For the concept in philosophy, see Paradigm. A conceptual framework is used in research to outline possible… …   Wikipedia

  • conceptual framework — A statement of theoretical principles that provides guidance for financial accounting and reporting. In the UK the conceptual framework is the Statement of Principles issued by the Accounting Standards Board. In the USA the Financial Accounting… …   Accounting dictionary

  • New Zealand Conceptual Framework — The New Zealand Framework (NZ Framework) is an accounting conceptual framework based on the International Accounting Standards Board (IASB) Framework. It was issued by the Financial Reporting Standards Board (FRSB) of the New Zealand Institute of …   Wikipedia

  • The Conceptual Framework — is a linked set of agencies that assist in the critical analysis of art. They can be discussed as separate entities or linking to the Frames (cultural, structural, subjective, and postmodern). OverviewThe four agencies are enumerated as follows:# …   Wikipedia

  • Framework — Framework  термин, имеющий размытое значение. Обычно используется в программировании, обозначая «простую концептуальную структуру, используемую для решения сложной, проблемной задачи». Значение этого термина существенно зависит от контекста его… …   Википедия

  • Conceptual thinking — is problem solving or thinking based on the cognitive process of conceptualization is a process of independent analysis in the creative search for new ideas or solutions, which takes as its starting point that none of the accepted constraints of… …   Wikipedia

  • Conceptual system — A conceptual system is a system that is composed of non physical objects, i.e. ideas or concepts. In this context a system is taken to mean an interrelated, interworking set of objects . Contents 1 Overview 1.1 Examples 2 Related topics …   Wikipedia

  • Framework — A framework is a basic conceptual structure used to solve or address complex issues. This very broad definition has allowed the term to be used as a buzzword, especially in a software context. Conceptual frameworkA conceptual framework is used in …   Wikipedia

  • framework — n. 1) a conceptual framework 2) within a framework * * * [ freɪmwɜːk] a conceptual framework within a framework …   Combinatory dictionary

  • Conceptual schema — A conceptual schema or conceptual data model is a map of concepts and their relationships. This describes the semantics of an organization and represents a series of assertions about its nature. Specifically, it describes the things of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”